EuroSta.holz - Berechnung und Bemessung von ebenen und
räumlichen Stabwerken aus Holz nach EC ÖNORM B 1995-1-1

EuroSta.holz dient der Berechnung und Bemessung von ebenen und räumlichen Stabtragwerken aus Holz nach EC ÖNORM B 1995-1-1 (08/10). Es bietet eine effektive, grafische Bearbeitung der Tragstruktur durch Integration von Eingabe / Statik / Nachweise / Bemessung einschließlich Systemknickstabilität, Eigenschwingungen und Numerik/Kinematik-Tests bis hin zur Berechnung der Anschlusskräfte.

Die Nachweise erfolgen für vorgegebene Rechteck- oder Kreisquerschnitte. Anhand der Querschnittsfläche und der Wichte erfolgt die Ermittlung des Konstruktionseigengewichtes automatisch. In der Materialdatenbank "Holz" sind alle erforderlichen Materialeigenschaften voreingestellt. Neben den voreingestellten Materialien können auch selbstdefinierte Materialien verwendet werden.

EuroSta.holz arbeitet nach dem Teilsicherheitskonzept. Es werden alle Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) und im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) unter Zugrundelegung der Teilsicherheitsbeiwerte für die Beanspruchungen und für die Widerstandsgrößen geführt.

Die Beanspruchungen werden nach EN 1990 für alle zu untersuchenden Bemessungssituationen ermittelt. Die Beanspruchbarkeiten werden unter Berücksichtigung des Modifikationsbeiwertes kmod berechnet.

Der erhöhte Rechenaufwand für Tragwerke im Norddeutschen Tiefland erfolgt in EuroSta.holz automatisch.

Die Schnittgrößen werden nach Theorie 1. oder 2. Ordnung ermittelt, konstruktive Nichtlinearitäten wie einsinnig wirkende Auflagerkomponenten oder druckschlaffe Stäbe können zusätzlich erfasst werden.

Die Berücksichtigung von Imperfektionen erfolgt entweder durch Ersatzlasten oder als geometrische Vorverdrehungen und Vorkrümmungen. Die Ausweichrichtungen der Imperfektionen können affin zu Knick- oder Verformungsfiguren automatisch bestimmt werden.

Die Stabilitätsnachweise auf Knicken, Biegeknicken und Biegedrillknicken werden nach dem Ersatzstabverfahren unter Berücksichtigung des Kriecheinflusses geführt.

Die Nachweise der Verformungen erfolgen für die seltene und quasi-ständige Bemessungssituation unter Berücksichtigung des Verformungszuwachses infolge Kriechen. Bei den ständigen Einwirkungen kann dabei zwischen dem Konstruktionseigengewicht (g1) und den späteren Ausbaulasten (g2) unterschieden werden.

In EuroSta.holz wird der Ausnutzungsgrad verschiedenfarbig, entsprechend der farbigen Bezugsskala, getrennt für jeden Nachweis oder für alle Nachweise überlagert dargestellt. Dadurch lassen sich kritische bzw. überdimensionierte Bereiche sofort auf einen Blick erkennen.

Leistungsmerkmale von EuroSta.holz:

  • Lineare und nichtlineare Berechnung von ebenen und räumlichen Stabtragwerken und Durchführung von Nachweisen nach DIN 1052 (08/04)
  • Automatische Kombinatorik nach EC ÖNORM B 1995-1-1
  • Automatische Kombinatorik für Orte im Norddeutschen Tiefland
  • Lastübergabe an die BauStatik mit automatischer Korrekturverfolgung (S019)
  • Lastübernahme aus der BauStatik mit automatischer Korrekturverfolgung (S019)
  • Nachweis der Tragfähigkeit
    • Nachweis der Querschnittstragfähigkeit für
      • Zug- und Druckkräfte in Faserrichtung
      • ein- und zweiachsige Biegung mit oder ohne Normalkraft
      • Schub aus Querkraft und Torsion
    • Ersatzstabverfahren für
      • Knicken
      • Biegeknicken
      • Biegedrillknicken (Verformungsbehinderungen sind über die Vorgabe der Kippbeiwerte a1 und a2 erfassbar)
  • Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
    • Nachweis der elastischen Anfangsdurchbiegung
    • Nachweis der Enddurchbiegung
    • Nachweis des Durchhangs
    • Schwingungsnachweis durch Begrenzung der Verformung
    • Verformungsnachweis relativ zu einem festen oder mitverformten Bezugssystem
    • Bestimmung der Eigenfrequenzen und Eigenschwingformen des Tragwerkes
  • Nachweise im Brandfall
  • Elastische Gelenke
  • Einseitige Gelenke
  • Definition von Arbeitslinien von Gelenken
  • Ergebnisse
    • Ausgabe der Eingabewerte und Resultate tabellarisch und optional grafisch
    • Nachweisergebnisse mit Darstellung des Ausnutzungsgrades
    • Nutzung des MicroFE-Ausgabemoduls MIC_GRAF, u.a. zur Animation von Eigenformen
    • Ausgabe der Anschlusskräfte (Auswertung der angeschlossenen Stäbe am Rundschnitt)
    • Ausgabe in die BauStatik integrierbar
  • Erweiterungen:
    • Systemknickstabilität
    • Knickeigenwerte und Knickeigenformen je Lastkombination
    • Numerik- und Kinematik-Test
    • Kontrolle der Lösungsgenauigkeit und der kinematischen Beweglichkeit (Starrkörperbewegung)
    • Erdbebenuntersuchung
    • Ermittlung der Erdbebenlasten
  • Mischsysteme
    • Integration im allgemeinen Tragwerk
    • Schnelle Materialänderung


Einfache und komfortable Handhabung von EuroSta.holz:

  • Umfangreiche, erweiterbare Materialdatenbank
  • Leistungsfähige Windows-Dialoge für Eingabe, Nachweise und Bemessung
  • Darstellung der Profile in ihren wahren Abmessungen (Eingabekontrolle!)
  • Übersichtlichkeit und Prüfbarkeit durch Visualisierung mit verschiedenen Darstellungsoptionen

  Unternehmen

DI Kraus & Co GmbH

Ziehrergasse 15

2700 Wiener Neustadt

Abholung:
W.A. Mozartgasse 29, 2700 Wr. Neustadt

  Kontakt

   +43 2622 89 497

  +43 2622 89 496

  office@dikraus.at

  Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 17:00

Freitag 08:00 - 14:00

  Links

  Impressum

  Datenschutzerklärung

  AGB

  Newsletter

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.