Ecotech HUMAN – Der baubiologische Energieausweis

  • wenig Primärenergiebedarf PEB
  • geringe CO2-Belastung
  • hohe Nachhaltigkeit
  • geringer Naturverbrauch
  • und großes Wohlfühlen


Der baubiologische Ausweis:
Für den Baubiologischen Energieausweis sollen neben den bereits für den herkömmlichen Energieausweis relevanten
Energie­kennzahlen eines Gebäudes auch objektive und subjektive Wohlfühl- und Behaglichkeitsfaktoren des Gebäudes und seiner unmittelbaren Umgebung berücksichtigt werden. Nur mit allen diesen Faktoren zusammen kann die Wohn- und Lebensqualität, die eine bestimmte Person/Familie in einem bestimmten Gebäude empfindet, beschrieben werden.

Fußabdruck:
Ziel ist es, die Wohn- und Lebensqualität einer Person/Familie für ein Gebäude mit einer Maßzahl zu
beurteilen. Für alle der zur Berechnung der Gesamtmaßzahl verwendeten Faktoren wird ein Indikator bestimmt, der auf einer Skala von 0 bis 100 angibt, wie gut ein Gebäude und dessen Umfeld für eine Person die Anforderungen des jeweiligen Faktors erfüllt.

Das Spiderdiagramm:
Für die Darstellung der im baubiologischen Energieausweis berücksichtigten Faktoren verwenden wir das sog. Spinnennetzdiagramm (Spiderdiagram). Jede Achse des Diagramms steht für einen Faktor, auf den Achsen wird die errechnete Anforderungserfüllung des jeweiligen Faktors eingetragen. Die unterschiedlichen (normierten) Gewichte, mit denen diese Anforderungserfüllungen in die Berechnung der Gesamtmaßzahl eingehen, kommen durch unterschiedliche Winkel zwischen den Achsen zum Ausdruck. Faktoren mit einem großen Gewicht werden entsprechend größere Sektoren im Spinnennetz zugeordnet.
  
„Wie gut passt das Gebäude zu Ihren Erwartungen!“

Faktor Primärenergie und CO2-Emissionen

Gebäudeherstellung – Produktion der Baustoffe

Entsprechend dem OI3-Berechnungsleitfaden werden die Primärenergie und die CO2-Emissionen, für die Produktion der im Gebäude verwendeten Baustoffe berechnet.

Gebäudenutzung – Betrieb der Haustechnikanlage

Der Endenergiebedarf wird bewertet, indem für die einzelnen Energieträger

Kohle - Erdöl - Erdgas - Holz - Strom - Fernwärme

der nichterneuerbare Energieanteil für Gewinnung, Umwandlung und Transport berücksichtigt wird.

Weitere Faktoren:

  • Baustoffe, Schadstoffe
Wie belastend sind die verwendeten Baustoffe für Gesundheit und Umwelt? Wie kann der Baustoff entsorgt werden (Sondermüll)?
  • Preis, Kosten 

Hier werden Kaufpreis, laufende Wohn- und Lebenshaltungskosten am Wohnort berücksichtigt.

  •  Heizung, Lüftung 

Welche Heizung wird verwendet (Strahlungswärme), womit wird geheizt (erneuerbare Energieträger)? Wird eine Lüftungsanlage verwendet (Raumklima, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt)? Luftqualität durch Raumluft-Volumen pro Person

  • Architektur, Wohnraumgestaltung, Garten 

Hier werden Behaglichkeitsfaktoren ausgewertet, die sich aus Architektur und Wohnraumgestaltung ergeben

  • Umgebung 

Hier wird die unmittelbare Umgebung des Gebäudes (Landschaft, Umwelt,...) bewertet

  • Soziales, Sicherheit 

Das Zusammenleben der Menschen und die Sicherheit im direkten Wohnumfeld wird bewertet

  • Infrastruktur 

M

Bildung in der Umgebung des Gebäudes bewertet

  • Erholung, Freizeit 

Einen immer größeren Stellenwert hat auch das Erholungs- und Freizeitangebot in der näheren Umgebung.

  Unternehmen

DI Kraus & Co GmbH

Ziehrergasse 15

2700 Wiener Neustadt

Abholung:
W.A. Mozartgasse 29, 2700 Wr. Neustadt

  Kontakt

   +43 2622 89 497

  +43 2622 89 496

  office@dikraus.at

  Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 17:00

Freitag 08:00 - 14:00

  Links

  Impressum

  Datenschutzerklärung

  AGB

  Newsletter

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.