Ecotech TREND - Der neue Gebäuderechner

Der neue Gebäuderechner ist das Komplettpaket Bauphysiksoftware für die Energieausweiserstellung und Energieberatung und beinhaltet folgende Funktionen:

· Energieausweis für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und sonstige Gebäude für alle Bundesländer

· Schnellverfahren gemäß Richtlinie 6 (vereinfachtes Verfahren) für bestehende Gebäude

· Heizwärmebedarf ÖNORM B 8110-6

· Kühlbedarf ÖNORM B 8110-6

· Heiztechnikenergiebedarf ÖNORM H 5056

· Warmwasserenergiebedarf ÖNORM H 5056

· Solaranlage ÖNORM H 5056

· Beleuchtungsenergiebedarf ÖNORM H 5059

· Raumlufttechnik ÖNORM H 5057

· Kühltechnik ÖNORM H 5058

· Projekterfassung

· Datenbanken (Baustoffe, Klimadaten, Heizsysteme, Energieträger)

· Bauteilerfassung mit Wärme- und Feuchteschutz (ÖNORM B 8110-2)

· Fenster- und Türerfassung

· OI3 Index (Öko-Kennzahlen)

· Simulator

· Sommertauglichkeit/Speicherwirksame Massen ÖNORM B 8110-3

· Geometrieerfassung mit Baukörper

· Gebäude- und Gaubenassistent

· CAD-Schnittstellen


Der Energieausweis für Neubau und Sanierung

ECOTECH Trend
berechnet Energieausweise für Neubau, Sanierung oder Bestand sowohl für die Baueinreichung, die Wohnbauförderung bzw. für Beratungszwecke einfach und übersichtlich.

· Energieausweis für Wohngebäude

· Energieausweis für Nichtwohngebäude

· Energieausweis für Sonstige Gebäude


Die erstellten Energieausweise entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen, ÖNORMEN und OIB-Richtlinie 6 und dokumentieren die Gesamtenergieeffizienz gemäß der EU-Gebäuderichtlniie (EPBD).


Der Energieausweis für bestehende Gebäude

Durch das Energieausweisvorlagegesetz ist es vorgeschrieben für bestehende Gebäude die vermietet, verkauft oder verpachtet werden einen Energieausweis bei der Vertragsunterzeichnung vorzulegen. Auch für öffentliche Gebäude gilt eine Aushangpflicht für den Energieausweis, an einer für die Öffentlichkeit gut sichtbaren Stelle. In beiden Fällen handelt es sich um Energieausweise für bestehende Gebäude.

Im Unterschied zur Erstellung von Energieausweisen für neue Gebäude, bei denen das Hauptaugenmerk auf einer ganzheitlichen Planung liegt und alle Eingabedaten bekannt sind, steht man beim Energieausweis für bestehende Gebäude vor der Herausforderung das bestehende Gebäude zu vermessen, die Bauteile zu analysieren und die Anlagentechnik (Heizung, Warmwasser, Solaranlage und bei Nicht-Wohngebäuden auch die Raumlufttechnik, Kühltechnik und Beleuchtung) zu bestimmen. Dabei ist es bei bestehenden Gebäuden z.B. nicht immer möglich Leitungslängen und Dämmstärken der Wärmeverteilung der Heizung und Warmwasser exakt zu ermitteln. Auch liegen nicht immer Bestandspläne vor, sodass die Bemaßung des Gebäudes eine zeitlich intensive Aufgabe ist. Hier hilft das Verfahren für bestehende Gebäude. Dieses Verfahren ist im Leitfaden „Energietechnisches Verhalten von Gebäuden“ Version 2.6 April 2007 beschrieben und gibt an:

„Das vereinfachte Verfahren ist ausschließlich für bestehende Gebäude anzuwenden, wobei Vereinfachungen bei der Erfassung der Gebäudegeometrie, der Bauphysik und der Haustechnik vorgenommen werden können.“

Diese Vereinfachungen für Gebäudegeometrie betreffen z.B. Vor- und Rücksprünge auf der Fassade, bei der Bauphysik darf auf U-Werttabellen für die einzelnen Bundesländer und Baujahre zurückgegriffen werden und für die Anlage sind typische Anlagen wie z.B. Standardheizkessel, Niedertemperaturkessel, Brennwertkessel usw. vordefiniert. Mit Ecotech
TREND – Der neue Gebäuderechner steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie unter anderem einen Energieausweis für bestehende Gebäude entsprechend diesem vereinfachten Verfahren in wenigen Minuten erstellen können.

Beachten Sie, dass die Vereinfachungen für bestehende Gebäude den Eingabeaufwand erheblich reduzieren, jedoch die Berechnung des Energieausweises exakt den ÖNORMEN und der OIB-Richtlinie entspricht.

Validierung
Zu den Energieausweis ÖNORMEN gibt es Beiblätter, die verschiedene Gebäude (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus und Bürogebäude) mit unterschiedlichen Heizungs- und Warmwasseranlagen definieren und auch die Endergebnisse für den Energieausweis angeben. Für uns als Softwarehersteller ist es selbstverständlich, dass wir diese Beispiele exakt in unserem Programm berechnen können. Das heißt mit Ecotech TREND können Sie alle Validierungsnormen nachrechnen:

ÖNORM B 8110-6: Beiblätter 1,2,3
ÖNORM H 5056: Beiblätter 1,2,3

Durch unsere Teilnahme an den Normenausschüssen 175.12 und 235.12 für die Validierung der Software gewährleisten wir auch in der Zukunft die Aktualität unserer Software.


Baustoffkatalog
Bei der Energieausweiserstellung ist eine gute Dokumentation der Bauteile vor allem bei der Baueinreichung Pflicht. Über 6000 Baustoffe namhafter Hersteller und Normen finden Sie nur im ECOTECH Trend – Der neue Gebäuderechner.

Mit wenigen Mausklicks berechnen Sie Bauteile mit den stets aktuellen und überprüften Baustoffen der einzelnen Hersteller

Berechnungsmöglichkeiten des Bauteils mit wenigen Mausklicks:

· Homogene und Inhomogene Schichten

· U-Wert mit Anforderung

· Feuchteanforderung ÖNORM B 8110-2

· Schallschutz ÖNORM B 8115-4

· Speicherwirksame Masse ÖNORM B 8110-3

· ÖKO-Kennzahlen (OI3 Index)

  Unternehmen

DI Kraus & Co GmbH

Ziehrergasse 15

2700 Wiener Neustadt

Abholung:
W.A. Mozartgasse 29, 2700 Wr. Neustadt

  Kontakt

   +43 2622 89 497

  +43 2622 89 496

  office@dikraus.at

  Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 17:00

Freitag 08:00 - 14:00

  Links

  Impressum

  Datenschutzerklärung

  AGB

  Newsletter

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.